Durch Energieeinsparung zu mehr Nachhaltigkeit am Spannrahmen
Die Abluftreinigung am Spannrahmen gilt als besonders herausfordernd, denn das auftretende Abluftgemisch beinhaltet in erheblichem Maße Öl-, Faser- und ggf. auch Wachspartikeln und kann in einigen Fällen gar geruchsintensiv wirken. Je nach Einsatzort existieren strikte Regulierungen und Gesetzesauflagen hinsichtlich der Emissionsgrenzwerte am Spannrahmen.
Energiekosten haben einen großen Anteil an den Produktionskosten des Spannrahmens
Spannrahmen werden im Bereich der Textilveredelung zur Wärmebehandlung von Gewebe (Textil) und Gewirke in breiter Form eingesetzt. So kann in einem Spannrahmen das textile Gut nicht nur getrocknet, sondern auch zur Fixierung wärmebehandelt werden. Die Betriebstemperatur befindet sich meist um 200°C je nach Verfahren. Neben dem hohen Einsatz von elektrischer Energie (z.B. für Motoren und Ventilatoren) benötigt der Spannrahmen zudem einen hohen Wärmeeinsatz, erzeugt durch teure Gas- und Thermalölheizungen.
Eine ungeeignete Filterzelle würde sich bei der Spannrahmenabluft schnell verschließen und damit hohe Folge- und Austauschkosten mit sich ziehen. Die Abluft aus Spannrahmenanlagen enthält zudem wertvolle Abwärme, die für Folgeprozesse verwendet werden kann.
Fallbeispiel – Wärmerückgewinnung für die Erwärmung von Luft & Wasser
Doppelte Wärmerückgewinnung für doppelte Effizienz
Durch die Energierückgewinnung von 720 kw pro Stunde konnten jährlich über 680 Tonnen CO2 und insgesamt über 72.000€ Energiekosten eingespart werden. Bei einer Amortisationszeit von 2 Jahren kommen die folgenden Energieeinsparungen dem Betriebsergebnis zu Gute.
- Reduzierter Energieverbrauch des Spannrahmens
- Erwärmung von Prozesswasser (z.B. für Färberei)
Unser Experte für Abluftreinigung und Wärmerückgewinnung an Spannrahmen

Hannes Berteit
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre Anfrage. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Sie können uns auch gerne anrufen unter +49 2244 – 9248 42 oder eine Email schreiben an Sales@kma-filter.de.
Download
Hier können Sie die aktuelle Produktbroschüre herunterladen:
Fallbeispiel – Wärmerückgewinnung für die Erwärmung von Luft
Wärmerückgewinnung für die Zuluftanlage des Spannrahmens
Durch die Energierückgewinnung von 287 kW pro Stunde konnten jährlich über 270 Tonnen CO2 eingespart werden. Bei einer Amortisationszeit von ca. 4 Jahren kommen die folgenden Energieeinsparungen dem Vliesstoffspezialisten Freudenberg Performance Materials zu Gute.
- Reduzierter Energieverbrauch des Spannrahmens
Fallbeispiel – Wärmerückgewinnung für die Erwärmung von Wasser
Wärmerückgewinnung für Erwärmung von Prozesswasser
Die Firma Kirayteks spart durch die KMA Filteranlage jeden Tag 300€ Energiekosten ein und reduziert den CO2-Ausstoß jährlich um über 600 Tonnen. Der Kostenvorteil der Wärmerückgewinnung führt zu einer Amortisationszeit der neuen KMA Abluftreinigungsanlage von unter 2 Jahren.
- Reduzierter Energieverbrauch durch die integrierte Erwärmung von Prozesswasser (z.B. für Färberei)