
Abluft reinigen mit System – 2.000 installierte Filteranlagen in Gießereien weltweit.
Der Experte für Abluftfiltersysteme in der Gießerei.
Beim Gießprozess entsteht durch das Trennmittel oft ein fettiger, öliger und pastöser Rauch, der bei ungeeigneten Filtermaterialien schnell zum Verschließen des Filters und damit zu hohen Folge- und Austauschkosten führen würde.
Mit dem modularen ULTRAVENT® bietet KMA Umwelttechnik GmbH ein für die Gießerei entwickeltes Abluftfiltersystem, das durch seine sinnvoll aufeinander abgestimmten Bausteine die genaue Anpassung der Filteranlage an den Bedarf der Gießerei erlaubt. Auf diese Weise lassen sich Stäube, Rauch, aber auch klebrige oder fettige Aerosole und zahlreiche Gerüche hochwirksam filtern. Luftfilteranlagen der Marke ULTRAVENT® können als dezentrale Filter (wie Insellösungen) oder zentrale Luftfilteranlage (durch Anschluss vieler Maschinen an eine Filterstation) gefertigt werden.
Für eine gute Raucherfassung sorgen Maschinen angepasste Absaugvorrichtungen, die ebenfalls nach dem modularen Baukastenprinzip geliefert werden. ULTRAVENT® Abluftfilteranlagen orientieren sich dabei an den hohen Anforderungen der deutschen Gesetzgebung hinsichtlich Arbeitsschutz (BG) und Umweltschutz (BImSchG).
Unsere Experten für Abluftreinigung an Druckgießmaschinen

Eric Schniggenberg

Sven Schreiber

Joerg Zimmermann
Bitte nutzen Sie das unten stehende Kontaktformular für Ihre Anfrage.
Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 2244 – 9248 42
oder per Email über Sales@kma-filter.de.
Downloads
Hier können Sie die aktuellen Produktbroschüren herunterladen:
Aktuelle Fachbeiträge und Publikationen
- Vortrag: Luftverbesserungsmaßnahmen in der Giesserei
- Artikel in der ALUMINIUM PRAXIS 12/2019: Energieeffiziente Abluftlösung für Druckgießmaschinen
- Artikel auf SPOTLIGHTMETAL 10/2019: KMA Participates in VDMA OPC UA Initiative
- Artikel im INTERNATIONAL ALUMINIUM JOURNAL 6/2019: Maßgeschneiderte Abluftlösungen für Gießereien
- Artikel in GIESSEREI PRAXIS 11/2018: Innovative Ablufttechnik für Druckgießmaschinen
Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Kosten.

Sparen Sie bis zu 80% Ihrer Energiekosten!
Vom konventionellen Abluftbetrieb, über ein Filtersystem mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe bis hin zum energiesparenden Umluftbetrieb – Es gibt verschiedene Verfahren für die Abluftreinigung von Druckgießmaschinen.
Welches Verfahren für Ihren Betrieb am Besten passt lesen Sie im folgenden Fallbeispiel.
Individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen.
Die KMA ULTRAVENT® Abluftfilteranlage ist sowohl für einen Umluft- als auch Abluftbetrieb gleichermaßen geeignet. Die Frage, welches System zum Einsatz kommt, wird nach dem individuellen Bedarf des Betriebes entschieden. Entscheidend ist: Egal, ob im Umluft- oder Abluftbetrieb, KMA ULTRAVENT® Filteranlagen reduzieren den Energiebedarf zur Abluftreinigung in Gießereien um bis zu 80 Prozent und schonen so effektiv die Umwelt.

Abluftbetrieb mit integrierter Wärmerückgewinnung
Sofern die Abluft nach dem Filtern ins Freie geführt werden soll, kann die Filteranlage um ein hocheffizientes Wärmerückgewinnungssystem mit integriertem Wärmetauscher und ggf. Abluftwärmepumpe erweitert werden. Das Filtersystem setzt sich zusammen aus Demister und Elektrofilter. Der Elektrofilter ist in diesem Fall von großer Bedeutung, da er die hochgradige Abscheidung von öligen und fettigen Emissionen wie Rauch, Staub und Nebel erlaubt und gleichzeitig den Wirkungsgrad des Wärmetauschers dauerhaft sichert. Mit Hilfe des Wärmetauschers wird der warmen Abluft die Energie entzogen und durch einen Direktverbund auf die einströmende Außenluft übertragen.

Energiesparender Umluftbetrieb
ULTRAVENT® Abluftfilteranlagen ermöglichen die Reinigung der Hallenabluft im energiesparenden Umluftbetrieb. Abluftventilatoren und hohe Wärmeverluste in den Wintermonaten werden auf diese Weise weitgehend vermieden. Der Gesamtenergieverbrauch konventioneller lufttechnischer Anlagen reduziert sich beim Einsatz von ULTRAVENT® Luftfilteranlagen dadurch um bis zu 80 %.
ULTRAVENT® Luftfilteranlagen sorgen für reine Luft. Dadurch bleiben Gebäude und Maschinen sauberer – Wartungs- und Reinigungskosten sinken. Da die gefilterte Luft in vielen Fällen in die Halle zurückgeführt wird, entfallen zudem oft reinigungsintensive Abluftrohre ins Freie. Gleichzeitig sinken die Heizkosten des Gebäudes deutlich. Für eine Gießmaschine mittlerer Größe (800-900 t) reduziert sich der jährliche CO2-Ausstoß aufgrund eingesparter Heizenergie um über 25 Tonnen.
Wirksame Raucherfassungssysteme
Die Raucherfassung nahe der Emissionsquelle ist entscheidend für die Luftqualität in der Produktionshalle. Bei einer Abluftabsaugung am Hallendach würde sich die Abluft erst in der Halle verbreiten und könnte anschließend nur noch durch die Erfassung eines viel größeren Abluftvolumens abgesaugt werden. Je höher die Abluftmenge, desto höher der Energieverbrauch und damit die Betriebskosten. Daher sieht die klassische KMA Methode eine punktuelle Raucherfassung an der Quelle vor. Für die punktuelle Erfassung des Rauches ist eine maßgeschneiderte Absaughaube über den Gießmaschinen die Regel, die sich insbesondere bei großen Maschinenplätzen anbietet. Allerdings dürfen hierbei die Produktionsabläufe nicht behindert werden. Daher können KMA Absaughauben beiseite bewegt werden, so dass der Bereich über der Fertigungsmaschine vollkommen frei zugänglich ist. Nach der Abluftabsaugung erfolgt dann die Abluftfiltration. Als Alternative bietet KMA auch Luftschleieranlagen an.
Hocheffiziente Raucherfassung
Für große Maschinenplätze stehen ULTRAVENT® Absaughauben in ein- oder mehrteiliger Ausführung zur Verfügung. Bei Bedarf sind die Hauben auf Schienen verfahrbar und können als Teleskophauben platzsparend zur Seite gefahren werden. Das Versetzen erfolgt dabei entweder manuell oder mittels eines motorischen Haubenantriebs.
Platzsparende Raucherfassung
Luftschleieranlagen kommen zum Einsatz, wo Absaughauben aufgrund räumlicher Enge oder anderer Einschränkungen am Arbeitsplatz nicht sinnvoll erscheinen. Die KMA Luftschleieranlage besteht aus zwei Elementen: Der Gebläseeinheit, die an einem Ende der abzusaugenden Maschineneinheit angebracht wird und exakt regelbaren horizontalen Querluftstrom über die Emissionsquelle erzeugt. Das zweite Element ist die Absaugeinheit, die am gegenüberliegenden Ende platziert wird und den Blasstrom schließlich des emissionsbelasteten Abluftstromes aus der Maschine aufnimmt. Luftschleieranlagen benötigen in der Regel eine höhere Absaugleistung als eine vergleichbare Absaughaube, denn sie verfügen nicht über die Möglichkeit durch Thermik nach oben aufsteigenden Rauch zu puffern. Dem steht der Vorteil entgegen, dass die Arbeitsfläche nicht durch eine Absaugvorrichtung abgedeckt oder eingeschränkt wird.
Das ULTRAVENT® Abluftfiltersystem. Flexibel und wirtschaftlich.

Die ULTRAVENT® Demisterzellen bestehen aus stabilen 50 mm starken Edelstahl-Drahtgeflechten, die an- und abströmseitig durch ein Streckmetallgitter fixiert werden. Die besondere Walzung des Drahtes ermöglicht hohe Trennleistungen bei Aerosolen, Tröpfchen und Nebeln. Die Zellen lassen sich durch auswaschen reinigen. Ein Austausch der Demisterzellen ist nicht nötig.

Die ULTRAVENT® Elektrofilterzellen erlauben die hochgradige Abscheidung von Trennmitteln, Rauch, Staub und feinsten Nebeln. Auch der beim Einsatz von Trennölen entstehende „blue haze“ wird sauber abgeschieden. Die Filterzellen zeichnen sich durch sehr robuste Bauweise aus: Rahmen und Tragstangen aus Edelstahl, Isolatoren in ölbeständiger Keramikausführung und ein Filterdesign, das auch für die Abscheidung flüssiger und zähfließender Substanzen optimiert wurde, machen den Elektrofilter zum äußerst wirtschaftlichen und langlebigem Filtermedium für zahlreiche Anwendungen. Im Elektrofilter werden häufig zwei Fraktionen auf den Filteroberflächen abgeschieden. Ein Teil der gefilterten Substanzen ist flüssig, tropft von den Kollektorplatten ab und wird in einem Depottank aufgefangen. Die hier abgeschiedenen Öle lassen sich häufig wiederverwenden. Die zweite Fraktion bildet einen schmierigen, fettigen oder rußigen Belag auf der Filteroberfläche, der bei ungeeigneten Filtermaterialien schnell zum Verschließen des Filters und damit zu hohen Folge- und Austauschkosten führen würde. Einen Elektrofilter hingegen kann die Abluft grundsätzlich ungehindert durchströmen.
Im ULTRAVENT® Filtersystem besteht die Möglichkeit zur Integration eines automatischen Filterwaschsystems. Es eignet sich zur Reinigung aller waschbaren Filtermedien. Das automatische Filterwaschsystem ist durch seinen beweglichen Düsenstock, der beim Waschprozess über den Filtermodulen hin und her bewegt wird, hinsichtlich Komfort und Waschergebnis unerreicht. Es erlaubt die regelmäßige und arbeitssparende Reinigung der Filterzellen und sorgt auf diese Weise für minimalen Wartungsaufwand. Die intelligente Steuerung der Reinigung reduziert gleichzeitig den Verbrauch an Waschwasser und Reinigungsmittel.
Zukunft beginnt heute: Noch effizientere Ressourcennutzung durch ULTRAVENT® ECO+

Luftförderung ist einer der bedeutendsten Energieverbraucher in der Produktion. Ventilatoren ohne Frequenzumrichter (FU) laufen permanent mit 100 % Leistung. Drosselklappen regeln den Volumenstrom und vernichten dadurch Energie. KMA bietet mit dem Programm ECO+ eine Alternative mit höchster Energieeffizienz. Ventilatoren laufen grundsätzlich immer auf konstanten Drehzahlen und liefern daher eine gleichbleibende Leistung, die auf den höchstmöglichen Leistungsbedarf ausgelegt ist. In der Praxis werden jedoch meist nur 70 – 90 %, bei schwankenden Belastungen noch weniger Leistung benötigt. ULTRAVENT® Anlagen sind ausgestattet mit einer Ventilatordrehzahlsteuerung mittels Frequenzumformer. Damit kann die Drehzahl immer optimal angepasst werden, denn schon eine kleine Drehzahlreduzierung bewirkt eine deutliche Energieersparnis. Durch Anschluss an die Steuerung der Produktionsanlage ist auch eine gleitende Anpassung möglich. Die Folge ist ein zusätzliches Energiekosten-Einsparpotential von häufig bis zu 50 %.
KMA ULTRAVENT® Filter zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus:
- Wirtschaftlicher Betrieb durch verschleißarme Filter und geringen Energieverbrauch (die gereinigte Luft fließt i.d.R. zurück in den Arbeitsraum)
- Wartungsarm durch hochwirksame automatische Filterreinigung
- Flexibel durch Modulsystem mit vielen verschiedenen Größen
- Langlebig: Filtergehäuse und Filterzellen sind aus Edelstahl bzw. Aluminium hergestellt
Durch die große Auswahl an Filtermedien ist KMA ULTRAVENT® sehr flexibel einsetzbar und eignet sich auch bei sehr hohen Filterbelastungen.
Das KMA ULTRAVENT® Absaugsystem ermöglicht die hochwirksame Erfassung und Abscheidung von Emissionen wie Trennmittelnebel, Ölrauch, Weichmacherdämpfe oder Emulsionsnebel. Aufgrund der besonderen Filterkonstruktion werden flüssige Phasen (Öl, Emulsion etc.) im laufenden Betrieb abgeführt und können z.T. erneut verwendet (Recycling) werden. Festhaftende Substanzen lassen sich durch die optional verfügbare automatische Filterwaschanlage entfernen. Für den Einsatz an Großmaschinen (z.B. Druckgießmaschinen, Pressen etc.) sind Absaughauben, Stützen und Servicebühnen verfügbar. Auf diese Weise kann für jede Maschine eine maßgeschneiderte Absaugung erstellt werden.